ZARTGRAU

Kleingebäck

Apfel-Mohnmuffins

Mohnkuchen haben ja den Ruf trocken zu sein. Die meisten werden diesem Ruf auch gerecht und auch mein bisheriges Rezept für Mohnkuchen hat mich nicht wirklich überzeugt, weshalb ich mich im Netz auf die Suche gemacht habe, denn ich wollte für meine Kinder Mohnmuffins backen. Gefunden habe ich das ultimative Rezept im Netz. Und zwar in einem Kommentar zu einem Mohnkuchen-Rezept. Es lohnt sich also, nicht nur nach Rezepten zu suchen, sondern auch die Kommentare zu einem Beitrag zu lesen.

Mohnmuffins und kleiner Mohnkuchen

Was soll ich sagen – das Resultat hat meine Erwartungen mehr als erfüllt, zumal die Zubereitung kinderleicht ist. Ein klein wenig habe ich das Rezept abgewandelt und die Zutaten verwendet, die ich sowieso im Haus hatte.

So habe ich es gemacht:

4 Eier, getrennt
2 Becher Backzucker
2 EL selbst gemachten Vanillezucker
1 knapper Becher Rapsöl
2 Becher griechischen Joghurt (je 200 g)
200 g gequetschten Graumohn
1 Becher glattes Mehl Type 480
½ Packerl Backpulver
Zimt, Zitronenschale und etwas Rum nach Gusto
1 großer, grob geschabter Apfel

Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Dotter, Zucker und Vanillezucker dick schaumig aufschlagen, dann das Öl nach und nach kräftig unterrühren, den Joghurt und die Geschmackszutaten ebenfalls. Mohn, Mehl und Backpulver vermischen und abwechselnd mit dem Eischnee unter die Dottermasse heben. Zum Schluss den geschabten Apfel unterziehen. Die Masse in eine Torten- oder Kuchenform füllen und bei 160° O/U etwa 50 Minuten backen.

Ich habe aus der Masse 12 Muffins und ein Törtchen mit 18 cm Durchmesser gebacken. Die Muffins waren in gut 25 Minuten gebacken, das Törtchen in 35 Minuten.

Glasur: Saft einer Zitrone und so viel Staubzucker, dass eine dicke Masse entsteht. Das Gebäck mit der Zitronenglasur beträufeln und mit etwas Zitronenabrieb bestreuen.

Feigling :-)

Auch wenn sich der kleine Feigling im Kaffeehäferl versteckt hat – genützt hat es ihm nichts. Ich habe ihn gefunden. Und nicht nur das *g* Print This Post

Spinatstrudel und Marmeladetascherl

Nachdem mir die Kocherei hier schon ziemlich auf den Geist gegangen ist – Mutti will eigentlich immer die sechs gleichen Gerichte essen – haben wir eine Abmachung getroffen: Einmal in der Woche koche ich etwas, das sie nicht kennt. Mit dem Steinpilzrisotto in der vorigen Woche habe ich mir nicht grad die Liebe meiner Mutter erkocht – um es einmal höflich auszudrücken. Neumodisches Zeug, grauslicher Gatsch – naja Geschmäcker und Ohrfeigen sind verschieden, sagt man. Mir hat es geschmeckt und ich habe mit Genuss auch noch ihre Portion, von der sie grad mal probiert hatte, aufgegessen.

Spinatstrudel

Spinatstrudel aus Topfenblätterteig

Vorgestern habe ich einen Spinatstrudel gemacht. Aus Topfenblätterteig mit Schinken und Schafskäse drinnen und mit Kräuterjoghurt als Zugabe. Ich hätte mich hineinknien können. Und Mütterchen? Keine Chance. Sie hat grad mal ein paar Bissen gegessen und ist dann in Hungerstreik getreten. Macht aber nix, ich werde trotzdem mit dem Experiment weiter machen – sie wird sich schon daran gewöhnen, dass es außer Schnitzel, Schweinsbraten und Back-/Brathendl auch noch etwas gibt, zumal sie früher ja auch immer wieder neue Rezepte ausprobiert hat.

Marmeladekrapferl

Gepunktet habe ich allerdings mit den Marmeladekrapferl, die ich aus dem restlichen Topfenblätterteig gebacken habe. Ist ja auch schon mal was :-)

Topfenblätterteig:

250 g Mehl
250 g Butter
250 g Topfen
1 Prise Salz

Alle Zutaten müssen sehr kalt sein und werden auf einem Nudelbrett gut verkneten und zu einer Kugel geformt. Diese Kugel dann zu einem schmalen Streifen ausrollen und 3-4 Mal wie einen Blätterteig tourieren. Teig eine halbe Stunde kalt stellen.

Fülle:

400 g Blattspinat – ich habe TK-Blattspinatminis genommen, weil frischer Spinat nicht zu bekommen war.
150 g Beinschinken – in kleine Würfel geschnitten
200 g Feta – in Würfelchen geschnitten
1 großes Ei
1 Becher Creme frâiche (150 g)
3 große Knoblauchzehen, fein gehackt
1 kleinere Zwiebel, gehackt und in etwas Olivenöl weich gedünstet
2 EL Semmenbrösel
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Kräuterjoghurt:

1 Becher dicker, griechischer Joghurt
gehackte Kräuter nach Belieben
Salz

Spinat antauen lassen und die Kugeln 2-3 Mal durchschneiden. Spinat zusammen mit dem Schinken- und Käsewürfeln in eine Schüssel geben, Creme frâiche, Knoblauch, Zwiebel und das Ei dazugeben und alles gut verrühren, mit den Semmelbröseln binden. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gut abschmecken.

Zwei Drittel des Teiges ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech ziehen. Die Fülle mittig auftragen und den überstehenden Teig darüber klappen. Den Strudel mit zerquirltem Ei bestreichen und im auf 200 Grad vorgeheizen Ofen (Ober-/Unterhitze) etwa 40 Minuten goldgelb backen.

In der Zwischenzeit den Joghurt mit den Kräutern und dem Salz verrühren und bis zum Servieren kalt stellen.

Marmeladekrapferl:

Für die Marmeladekrapferl den Teig gut messerrückendich ausrollen und in Rechtecke schneiden. In die Mitte jedes Rechtecks ein kleines Löfferl Marmelade setzen, die Teigränder mit verquirltem Ei bestreichen und zusammenklappen. Ränder leicht andrücken. Oberseite ebenfalls mit Ei bestreichen und die Tascherl bei 200° etwa 20 Minuten backen. Nach dem Abkühlen mit Streuzucker bestreuen. Print This Post

Spagatkrapfen für den Faschingsonntag

Wenn am Faschingsonntag morgens um halb sechs der Schneepflug vor dem Schlafzimmerfenster einen Höllenkrach veranstaltet, ist das leider kein Faschingsscherz, sondern bittere Realität – es schneit wieder einmal. Ich soll mich nicht aufregen, sagt Mütterlein, denn das muss so sein, weil es immer so war. Als junge Mädels seien sie schon im dichten Schneefall zum Maskenball nach Ilz gegangen und auf dem Heimweg um 4 Uhr Früh hätte es immer noch geschneit. Soll sein, ist ja eigentlich eh egal, da ich sowieso Zeit habe zum Schneeschaufeln, weil ich heute nicht kochen muss. Schweinsbraten und Kraut haben wir in rauen Mengen noch von gestern – eh schon wissen, Wochenende, eventuell Besuch, der dann nicht kommt, weil nicht angesagt – und Schweinsbraten und Kraut isst Mutti, wenn es sein müsste, eine ganze Woche lang, obwohl sie andere aufgewärmte Restl zumeist standhaft verweigert, weil sie ja kein Kaspelkübel sei. Also heute eitel Wonne bei uns, zumal es am Nachmittag zum Kaffee Spagatkrapfen gibt, die ich gestern Abend noch gemacht habe.

Spagatkrapfen

Spagatkrapfen – fast ein Muss am Faschingsonntag

Wie ich die Spagatkrapfen mache, habe ich schon einmal beschrieben. Damals habe ich sie noch mit den alten Modeln von Großmutter gemacht – eine Wahnsinnsarbeit mit der Spagatwicklerei, aber inzwischen habe ich einen doppelten Zangenmodel besorgt, denn wenn schon, denn schon.

Spagatkrapfenmodel

Nostalgie und Moderne

Mit den Doppelzangen ist das Spagatkrapfenbacken wirklich ein Klacks, obwohl ich zugeben muss, dass das Wickeln schon einen eigenen Reiz hat und darum mache ich jedes Mal, nur so zur Gaudi, ein paar Nostalgiekrapfen, bevor ich den Rest des Teiges verarbeite. Vom Geschmack her gibt es für den unbeteiligten Esser, der nicht weiß, wie sie gemacht wurden, keinen Unterschied, aber, lacht mich ruhig aus, die gewickelten schmecken mir persönlich einen Tick besser. Geschmacksempfinden spielt sich demnach oft genau so im Kopf ab, wie vieles Andere auch.

Spagatkrapfenmodel

Doppelzangen vor dem Backen

Spagatkrapfenmodel

Doppelback im heißen Öl-Bad :-)

Spagatkrapfen

Fertig gebacken – goldgelb, wie sie sein sollen

Sollte ich euch jetzt Gusto auf steirische Spagatkrapfen gemacht haben – das Rezept findet ihr HIER bei mir und die Model dafür gibt es im Lagerhaus, in gut sortierten Haushaltwarengeschäften oder in Internet-Shops. Und jetzt: Schiiiifoarn – die masochistische Ader in mir :-) Print This Post